Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Ehesakrament

 

Hinführung

„Wo Mann und Frau in Liebe und Treue zueinander stehen, einander helfen, ertragen und verzeihen, da wird, o Gott, deine Güte zu uns sichtbar. Denn du lässt uns niemals fallen. Du hast mit uns einen Bund geschlossen und durch Christi Tod und Auferstehung besiegelt.“

Dieser Satz aus dem Trausegen kann erklären, warum die Ehe in der Katholischen Kirche zu den Sakramenten zählt. Sakramente sind besondere Zeichen der Nähe Gottes. Dazu zählt auch die Liebe und lebenslange Treue von Eheleuten.

Die katholische Kirche erwartet von ihren Mitgliedern, die heiraten, dass sie sich kirchlich trauen lassen oder das Gespräch mit dem Seelsorger suchen, um sich von der sogenannten „Formpflicht“ dispensieren lassen, z.B. um in der evangelischen Kirche oder nur standesamtlich zu heiraten. Um kirchlich zu heiraten muss mindestens ein Teil katholisch sein. Auch wer nicht offiziell kirchlich heiraten kann, darf mit seelsorglicher Begleitung rechnen.

Unsere pastorale Praxis

Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, oder es erwägen, nehmen Sie bitte frühzeitig mit dem Pastoralen Team Kontakt auf, um Vorfragen – auch unverbindlich – zu klären und gegebenenfalls den Termin zu vereinbaren.

Nicht alles, was im Internet über kirchliche Trauung zu finden ist, oder was andere Ihnen empfehlen, muss hundertprozentig richtig und sinnvoll sein. Darum ist das rechtzeitige persönliche Gespräch das Beste.

Wenn Sie entschieden sind, finden in der Regel mindestens zwei Gespräche statt. In einem geht es um die Ehe an sich, etwas salopp gesagt darum, ob Sie heiraten wollen, kirchenrechtlich heiraten können und unter der Ehe im Wesentlichen dasselbe verstehen, wie die Kirche. Im anderen Treffen sprechen wir ausführlich über die Gestaltung der Feier. Unsere Kirchenmusiker gestalten grundsätzlich die Feier musikalisch. Wenn Sie selbst Musiker engagieren, klären Sie bitte, dass diese auch das passende geistliche Liedgut im Repertoire haben.

Das Erzbistum bietet zudem Besinnungstage für Paare an, sogenannte „Eheseminare“. Hier, unter diesem Link, werden Fragen rund um das Zusammenleben und die Hochzeit mit Fachleuten und anderen Paaren besprochen.

Kontakt

Kath. Pfarramt St. Ludwig
Tel. 0981/21554000
ssb.ansbach-stadt-und-land@erzbistum-bamberg.de